Die Reinhold-Burger-Schule ist eine integrierte Sekundarschule mit einem werteorientierten, gesellschaftlich-kulturellen Schulprofil. Unser Ziel ist es, die Stärken unserer Schüler*innen wahrzunehmen und deren Entwicklung zu fördern – wertschätzend, kreativ, team- und projektorientiert, verantwortlich und inspirierend.

TAGE DER OFFENEN TÜR 2024
19. Januar 2024, 16.00-19.00 Uhr vor Ort
20. Januar 2024, 10.00-12.00 Uhr digital
ANMELDUNG FÜR DEN NEUEN JAHRGANG 7
20. – 28. Februar 2024 (weitere Infos hier)

VERTRETUNGSPLÄNE & AKTUELLE INFOS
Hier finden Sie unsere aktuellen Vertretungspläne
und weitere organisatorische Übersichten
Aktuelles
Im Zentrum der Debatten – Ein Ausflug in den Deutschen Bundestag
Zu den Projekten für die Jahrgänge 9 & 10 gehört auch unser Debattierclub. Jeden Mittwoch treffen sich dessen TeilnehmerInnen und lernen, nach allen Regeln des Formats Jugend debattiert Positionen zu…
Mit Logos und Lesungen ins Wochenende
Zum Ende dieser Woche wurde viel gedruckt und Gedrucktes in den Vordergrund gerückt. Unsere SchülerInnen der Jahrgänge 9 & 10 hatten die Gelegenheit, bei dem Illustrator und Grafiker Christoph Vieweg…
Kalligraphie – Wenn Buchstaben sich verbinden und mehr als nur ein Wort entsteht
Was für ein besonderer Workshop in dieser speziellen Woche! Am Dienstag kam auf Initiative des Berliner Forums für Religionen hin der Künstler und Pädagoge Shahid Alam an unsere Schule. Und…
Unsere gymnasiale Oberstufe bieten wir in Kooperation mit der Heinz-Brandt-Schule (ISS) und der Max-Bill-Schule (OSZ) an. Unter gemeinsamen Leitlinien gestalten wir dabei erfolgreich individuelle Bildungswege bis zum Abitur.
Die Reinhold-Burger-Schule ist dafür mit Trägern und Einrichtungen der Jugend- und Jugendbildungsarbeit sowie mit zahlreichen weiteren gesellschaftlichen Akteuren, Kulturschaffenden und Betrieben vernetzt.
Neben der fachlichen Qualifizierung lernen unsere Schüler*innen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie in die Lage versetzen, das eigene Leben bewusst zu gestalten, jedem Menschen (auch sich selbst) wertschätzend zu begegnen sowie die Auswirkungen des eigenen, gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns zu erkennen und sich für eine sozial- und umweltverträgliche Gestaltung von Entwicklungsprozessen einzusetzen.
Wir freuen uns über eine Schülerschaft, die in sozialer, kultureller und ethnischer Hinsicht divers und in ihren Interessen und Begabungen breit gestreut ist.